Warum Werbung für Alkohol verboten werden und stattdessen Alkoholfreie Produkte bewerben sollten.
Allein in Deutschland sterben jährlich 74.000 Menschen an den Folgen von Alkohol. Alkohol ist und bleibt ein Genussmittel, das neben Erwachsenen vor allem auch bei Jugendlichen und Kindern beliebt ist. Aber übermäßiger Alkoholkonsum kann der Gesundheit schaden und das Risiko lebensbedrohlicher Erkrankungen wie Krebs, Lebererkrankungen und Alkoholismus erhöhen. Aus diesem Grund ist die Kontrolle und Begrenzung des Alkoholkonsums von entscheidender Bedeutung.
Die Werbung für alkoholische Getränke ist in Deutschland zwar sowohl durch die erfolgreiche Selbstregulierung der Branche als auch durch gesetzliche Vorgaben, die den Rahmen setzen, stark reglementiert.

Dennoch stehen wir, von Nullprozente, für ein generelles Verbot von Alkohol in der Werbung.
Die Einschränkung oder sogar das Verbot von Alkoholwerbung ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Im Folgenden sind weitere Gründe für das Verbot von Alkoholwerbung aufgeführt:
- Werbung für Alkohol richtet sich häufig an Jugendliche und Kleinkinder.
Alkoholwerbung enthält häufig Bilder von Teenagern und jungen Erwachsenen, die Spaß haben und sich amüsieren, was kein Geheimnis ist. Auch wenn diese nicht minderjährig sind, kann diese Art der Werbung junge Menschen dazu verleiten, Alkohol zu konsumieren. Die Werbung für Alkohol sollte komplett Verboten werden, um ihren Einfluss auf junge Menschen zu verringern.
- Alkoholkonsum wird in der Werbung verharmlost
Werbung für Alkohol stellt das Trinken häufig als angenehm und unbeschwert dar. Die Tatsache, dass Alkohol schädlich sein und schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen kann, wird in dieser Darstellung jedoch verharmlost aufgeführt. Indem wir die Werbung für Alkohol einschränken oder verbieten, können wir dazu beitragen, die Wahrnehmung zu verringern, dass das Trinken harmlos und sozial ist.
- Alkoholwerbung fördert übermäßiges Trinken
Alkoholwerbung hat das Potenzial, Alkoholexzesse zu fördern. Menschen können sich verantwortungslos verhalten und ihre Gesundheit gefährden, wenn sie Werbung ausgesetzt sind, die dazu auffordert, Alkohol zu trinken. Wir können Alkoholmissbrauch eindämmen, indem wir Alkoholwerbung verbieten.
- Die soziale Ungleichheit wird durch Alkoholwerbung verstärkt
Werbung für Alkohol thematisiert häufig wohlhabende Lebensstile und richtet sich an Konsumenten mit höherem Einkommen. Infolgedessen wächst die soziale Ungleichheit, und Menschen mit geringerem Einkommen fühlen sich möglicherweise nicht dazugehörig, wenn sie sich dafür entscheiden, keinen Alkohol zu konsumieren. Wir können eine solche soziale Ungleichheit verringern, indem wir Alkoholwerbung verbieten.

Anmerkungen: Netto-Werbeeinnahmen erfassbarer Werbeträger in Deutschland 2020: rund 23,8 Milliarden Euro laut Auskünften des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW)
Werbeausgaben für alkoholhaltige Getränke beziehen sich auf folgende Werbearten: Internet, Print, Fernsehen/Bewegtbild, postalische Direktwerbung, Außenwerbung, Radio/Audio, Kino.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (Hrsg.): Daten aus der Alkoholwirtschaft 2021, Bonn 2021
Generell gibt es gute Gründe, Alkoholwerbung zu verbieten. Indem wir den Alkoholkonsum reduzieren und die Auswirkungen der Alkoholwerbung verringern, können wir dazu beitragen, die Gesellschaft zu einem gesünderen und nüchterneren Ort zu machen.