Infos rund ums Thema "alkoholfrei"

Geposted von Christopher Gouverneur am

Alkoholfrei - Was bedeutet alkoholfrei? 

Die Lust auf Alkoholfrei wächst und wir wollen mit einem kompromisslosen Ansatz die Herzen der Verbraucher für eine nüchterne Gesellschaft erobern. In Deutschland Alkohol zu trinken, gehört zur gesellschaftlichen Norm und leider wird in Deutschland generell zu viel Alkohol getrunken. Erschreckenderweise ist es etwas Besonderes auf Alkohol zu verzichten. Daher haben wir es uns, von Nullprozente, zur Aufgabe gemacht Meschen Alternativen aufzuzeigen. Wir bieten dir unserem Sortiment großartige alkoholfreie Weine, alkoholfreie Sekte, alkoholfreie Cocktails und sogar alkoholfreie Spirituosen an.

Alkoholfrei bedeutet das Getränke kaum bis garkeinen Alkohol enthalten. Es beschreibt den Alkoholgehalt in einem Getränk. Nach deutschem Lebensmittelrecht dürfen Getränke nur als „alkoholfrei“ bezeichnet werden, die einen Alkoholgehalt von maximal 0,5 Volumenprozent aufweisen. Dabei gibt es unterschiedliche gesetzliche Definitionen von "alkoholfrei" in der Welt.

Definition von alkoholfrei

Hingegen versichern dir Getränke mit der Beschriftung „ohne Alkohol“ einen Alkoholgehalt von 0,0 %. Für Weine und andere Produkte, wie Früchte und Säfte, ist dies allerdings selten der Fall. Durch die natürliche Gärung in Säften enthalten diese meisten bis zu 1 Vol. % Alkohol. 

Definition von ohne Alkohol

Wenn du dich schonmal gefragt hast, wieso auf Apfelsaft und Traubensaft kein „alkoholfrei“ steht und ob alkoholfreies Bier trotz geringer Restalkoholmenge für Schwangere geeignet ist? Ja? Dann kannst du gerne unsern Blog: Faktencheck! Bedeutet „Alkoholfrei“ das Gleiche wie „ohne Alkohol“? lesen.

Zahlen und Fakten zum Thema "alkoholfrei"

7,9 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Davon gelten ca. 1,8 Millionen Menschen als alkoholabhängig. Viele von Ihnen beherzigen keine Therapie, nur knapp etwa 10 Prozent der Alkoholikern suchen sich wirklich Hilfe. Jedoch darf man nicht vergessen das täglich mehr als 200 Menschen, nur in Deutschland, an den Folgen von Alkoholmissbrauch sterben. Jährlich liegt die Zahl bei ca. 70.000 Todesfällen.

Rund jedes 6. Kind und Jugendlicher in Deutschland leben zusammen mit einem alkoholkranken Familienmitglied auf. In der Erziehung als auch als Vorbilds Funktion kaum zu akzeptieren. 

Der Weg zur Alkoholsucht beginnt mit gefährlichem Alkoholkonsum. Eine Gefahr besteht dann, wenn ein Mann mehr als 0,5 Liter Bier pro Tag trinkt. Dies entspricht 24 g Alkohol. Gefährlich für Frauen wird es bereits ab einer kleine Menge Alkohol am Tag, bereits 12 g Alkohol reichen dafür aus. Dies entspricht in etwa einem halben Weinglas. 

reine Alkoholmenge im Glas verdeutlicht

Deutschland ist klarer Spitzenreiter, wenn um den Alkoholkonsum geht. Wir Deutschen verbrauchten 2019 etwa 12,8 Liter reinen Alkohol pro Person. Somit ist der Alkoholkonsum doppelt so hoch wie der Weltdurchschnitt von 5,8 Litern pro Person.

Laut einer Studie der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) sinken die Zahlen des Alkoholkonsums jedoch Jahr für Jahr. Während es 1979 noch 25 Prozent der 12–17-Jährigen waren die mindestens 1-mal pro Woche Alkohol tranken, waren es im Jahr 2011 rund 14 Prozent. 2021 lag der Wert bei nur noch 8,7 Prozent. Der Trend alkoholfrei wächst und wird auch in den kommenden Jahren weiter explodieren.

Obwohl man nur positives aus dem Rückgang ziehen kann, darf man auf keinen Fall wegschauen. Denn im Durchschnitt ist ein Jugendlicher ca. 14 Jahre alt, wenn der das erste Mal Alkohol probiert. Den ersten, richtigen Vollrausch von Alkohol erlebt ein Jugendlicher mit ca. 16 Jahren.
Grade in der Pubertät ist die Reifung des Gehirns am größten und wird durch Alkohol stark beeinträchtigt.

Aber wie ungesund ist Alkohol wirklich?

Wenn von Alkohol die Rede ist, ist meist Ethanol oder Ethylalkohol gemeint, welches in vielen Lebensmitteln wie Bier und Wein vorkommt. Alkohol wird vor allem wegen seiner berauschenden Wirkung konsumiert, die Entlastung und Wohlergehen verspricht. Doch schonmal an deine körperliche Gesundheit gedacht? Alkoholfrei und die körperliche Gesundheit sind nämlich ziemlich stark miteinander verknüpft.

Generell gilt: Alkohol stellt eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesundheit dar. Ab einem bestimmten Niveau führt regelmäßiger Alkoholkonsum eine Vielzahl von Nebenwirkungen mit sich. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sterben in Deutschland jedes Jahr mehr als 70.000 Menschen an den Folgen von Alkohol.

„Weniger ist mehr“ - dieser Spruch zählt vor allem bei Alkohol. Je weniger Alkohol wir trinken desto mehr dankt uns unser Körper. Alkohol ist ein Nervengift und bereits kleinste Mengen reichen aus, um die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und die Nerven zu schädigen. Hinzu kommt das Alkohol krebserregend ist.

Alkoholfrei im Straßenverkehr

Neben deiner Gesundheit und einem großartigen Geschmack haben alkoholfreie Weine, Sekte und Cocktails auch noch einen anderen brillanten Nebeneffekt. Alkoholfreie Getränke beeinträchtigen deine Fahrtüchtigkeit nicht. Eine Untersuchung aus den Anfang 80er ergab das ein 75 kg schwerer Mann innerhalb einer Stunde zwölf Liter alkoholfreies Bier trinken müsste, um auf eine Blutalkoholkonzentration von 0,8 % vol. zu kommen. Außerdem wurde die Blutalkoholkonzentration aller Probanden untersucht. Diese haben innerhalb einer Stunde 1,5 l alkoholfreies Bier mit einem Alkoholgehalt von 0,44 % vol. aufgenommen. Das Ergebnis, alle Teilnehmer hatten einen Alkoholgehalt im Blut von 0,0 % vol. Der Alkoholabbau im Körper erfolgt schneller als die gleichzeitige Alkoholaufnahme. Zusätzlich war die Reaktionsfähigkeit aller Probanden durch das alkoholfreie Bier nicht beeinträchtigt.

Unfallrisiko mit Alkohol am Steuer

5 Tipps für ein alkoholfreies Leben

Was hält dich davon ab, ein alkoholfreies Leben zu führen? Alltag, soziale Umstände und mangelnde Eigenmotivation können eine Rolle spielen. Wir haben 5 wichtige Strategien für dich zusammengestellt, um erfolgreich ein alkoholfreies Leben zu führen.

1. Überwinde deine Gewohnheiten

Wir Menschen lieben Rituale und Gewohnheiten. Routinen halten uns fest und dienen uns auch dann, wenn es unangenehm wird. Sie geben uns ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Deshalb ist es nicht so einfach, einige Routinen und Gewohnheiten zu ändern.

Als Ritual gehört das Trinken von Alkohol zu vielen Situationen. Vielleicht ein Bier nach Feierabend, Wein zum Abendessen oder ein Longdrink auf einer Party. In unserer Vorstellung haben wir diesen Aspekt eng mit einer konkreten Situation verknüpft. Das muss sich ändern. Versuche ein alkoholfreies Bier nach Feierabend, auch ein alkoholfreier Wein schmeckt exzellent zu deinem Abendessen und auf der Party stichst du mit einem alkoholfreien Cocktail auch nicht heraus.

Wir können diese Verbindung wieder aufbrechen, indem wir in den entsprechenden Umständen, die das Trinken auslösen, bewusst andere Entscheidungen treffen. Versuche diese Situationen mit alkoholfreien Getränken zu verknüpfen.

2. Binde Freunde in deinen Plan ein

Soziale Erwartungen sind ein wichtiges Konzept in der Psychologie. Es ist die Tendenz, in sozialen Situationen gemäß den Erwartungen anderer zu handeln. Dieses Konzept kann auch im Kontext des Trinkens ins Spiel kommen. Schließlich wird in der Gemeinde oft Alkohol konsumiert. Wer kennt nicht die komischen Blicke und Sprüche von Freunden, wenn man sich entscheidet den Abend alkoholfrei zu gestalten. Dich beschäftigen bestimmt Fragen wie: Wird das von meinem Umfeld kritisiert. Muss ich mich verteidigen? Diese Gedanken kommen definitiv auf, wenn man daran denkt, sich vom Alkohol zu verabschieden. Es ist eine gute Idee, Freunden und Familie direkt von Ihrem neuen Projekt zu erzählen. Dann verschwindet die unangenehme Rechtfertigungssituation im Freundeskreis. Vielleicht findest du sogar andere Aktivisten, die von deinen Plänen inspiriert sind und eine Trinkpause ausprobieren möchten. Gemeinsam kannst du dich viel besser motivieren, Erfolge feiern und sich über positive Wirkungen austauschen.

3. Probiere alkoholfreie Getränke aus

Versuche neue Dinge. Wie alkoholfreier Wein oder leckere alkoholfreie Cocktails. Vielleicht hast du dir einen neuen Smoothie-Mixer zugelegt und spannende Rezepte zum selbst mischen gefunden. Konzentrieren dich auf das Positive, denn ein Leben ohne Alkohol hat viele Vorteile. Du wirst keinen Kater mehr haben, aber das ist nicht das Einzige. Dein Gewicht sinkt plötzlich von allein, der Schlaf verbesserte sich, die Leber sagte Danke und der Geldbeutel bleibt voll. Mehr Gründe findest du hier: Alkoholfrei Leben: Mehr Gründe warum du auf ein Alkohol verzichten solltest. 

4. Plane deine Aktivitäten bewusst, um deinen Alkoholkonsum zu reduzieren

Du weißt am besten welche Situation du mit dem Alkohol trinken verbindest. Denn meistens findet der Konsum von Alkohol in bestimmten, wiederkehrenden Momentan statt. Indem du solche typischen Trinksituationen bewusst wahrnimmst, kannst du deinen Alkoholkonsum reduzieren. Du kennst bestimmt Situationen, die du mit Alkoholtrinken verbindest.

Plane Alternativen ein, bei denen du in der Regel keinen Alkohol trinkst. Gehe beispielsweiße mit Freunden ins Kino oder trefft euch zum Sport.

5. Trinke nicht zu schnell

Nach jedem Glas Alkohol welches du leer trinkst, trinkst du ein Glas Wasser oder ein anderes alkoholfreies Getränk. So reduzierst du deinen Alkoholkonsum und regelst gleichzeitig den Wasserhaushalt in deinem Körper. Wenn du das gleiche Glas für Wasser benutzt, dauert es auch wesentlich länger bis zu deinem neuen Glas Alkohol, so trinkst du verteilt über den Abend weniger. Außerdem vermeidest du das komische Gefühl ohne Glas in der Hand da zu stehen. 

Tipps für alkoholfrei zu Leben

 

Alkoholfrei leben: Mache Schritt für Schritt

Es dauert seine Zeit bis man seinen Alkoholkonsum nachhaltig reduziert. Finde für dich den besten Weg dein Ziel zu erreichen. Auch wenn du Rückschläge erleiden solltest: Habe Geduld und versuche die Tipps umzusetzen. Reflektiere am nächsten Morgen was dir geholfen hat und was nicht. Nach einigen Wochen wirst du schon positive Veränderungen wahrnehmen.

← Älterer Post Neuerer Post →

News

RSS
alkoholfrei fakten lifestyle wissenswertes

4 Gründe, warum Alkohol in der Werbung komplett verboten werden sollte!

Von Christopher Gouverneur

Warum Werbung für Alkohol verboten werden und stattdessen Alkoholfreie Produkte bewerben sollten.  Allein in Deutschland sterben jährlich 74.000 Menschen an den Folgen von Alkohol. Alkohol ist und...

Weiterlesen
alkoholfrei alkoholfreie Cocktails Cocktail Rezept ohne alkohol

Die 4 leckersten Cocktails für Weihnachten alkoholfrei

Von Christopher Gouverneur

Was gibt es schöneres, als mit Familie und Freunden an Weihnachten zusammen zu kommen und eine schöne Zeit zu genießen. Besonders an Heiligabend warten viele...

Weiterlesen