Alkoholfreies Bier gewinnt immer mehr an Beliebtheit und erobert die Getränkemärkte weltweit. Doch was steckt hinter diesem Trend? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf fünf überraschende Statistiken, die dir neue Einblicke in die Welt des alkoholfreien Bieres geben. Von beeindruckenden Wachstumszahlen bis hin zu unerwarteten Konsumentenpräferenzen – diese Fakten zeigen, warum alkoholfreies Bier mehr ist als nur eine Alternative.
Absatz von alkoholfreiem Bier bis 2027
In den letzten Jahren hat der Absatz von alkoholfreiem Bier in Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg erfahren. Unsere Grafik zeigt eine kontinuierliche Steigerung der Verkaufszahlen, die auf einen wachsenden Trend hin zu einem bewussteren Lebensstil hinweist.
Neben gesundheitlichen Aspekten und dem Wunsch nach einem katerfreien Morgen spielen auch gesellschaftliche Trends wie Nachhaltigkeit und Sportlichkeit eine immer größere Rolle. Immer mehr junge Erwachsene und gesundheitsbewusste Menschen entscheiden sich für alkoholfreie Alternativen.
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Statista (2024a): Absatz von alkoholfreiem Bier in Deutschland bis 2027, Statista, [online]
Vergleichen wir den Absatzmarkt von alkoholfreiem Bier weltweit, fällt auf, dass die Wachstumsraten global deutlich höher sind als in Deutschland. Während der weltweite Absatz von alkoholfreiem Bier von 2014 bis 2027 um beeindruckende 192,62 % steigen wird, verzeichnet Deutschland im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 92,39 %.
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Statista (2024a): Absatz von alkoholfreiem Bier weltweit bis 2027, Statista, [online]
Dieser Unterschied deutet darauf hin, dass der weltweite Markt für alkoholfreies Bier eine dynamischere Entwicklung durchläuft als der deutsche Markt. Mögliche Gründe könnten die zunehmende internationale Verbreitung und Akzeptanz alkoholfreier Produkte, kulturelle Unterschiede in den Trinkgewohnheiten sowie eine stärkere Erschließung neuer Märkte sein. In Deutschland, wo alkoholfreies Bier bereits eine etablierte Option ist, verläuft das Wachstum langsamer.
Umsatz mit alkoholfreiem Bier in Deutschland
Neben dem Anstieg des Absatzes zeigt sich auch beim Umsatz mit alkoholfreiem Bier in Deutschland ein stetiges Wachstum. Die Umsatzzahlen sind bis 2023 kontinuierlich gestiegen.
In Deutschland, einem Land mit einer tief verwurzelten Bierkultur, wächst der Umsatz kontinuierlich. Dazu tragen sowohl die wachsende Vielfalt an alkoholfreien Biersorten als auch Investitionen der Brauereien in verbesserte Produktionsmethoden bei, die zu einer höheren Qualität der alkoholfreien Biere führen.
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Statista (2024b): Umsatz mit alkoholfreiem Bier in Deutschland bis 2023, Statista, [online]
Sowohl der erhebliche Anstieg des Absatzes als auch der Umsätze sind besonders bemerkenswert in einem bereits gut etablierten Markt wie Deutschland, in dem die Konkurrenz groß ist und die Verbraucher sehr anspruchsvoll sind.
Veränderung des Konsums von alkoholfreiem Bier
Nachdem wir den beeindruckenden Anstieg des Absatzes und Umsatzes von alkoholfreiem Bier in Deutschland beleuchtet haben, bietet die folgende Grafik zusätzliche Einblicke in das Konsumverhalten der Menschen. Sie zeigt, wie sich die Vorlieben und Gewohnheiten in den letzten fünf Jahren verändert haben:
Quelle: Alkoholfreies Bier: Veränderung des Konsums 2023 | Statista (2024): Statista, [online]
- 48 % der Befragten konsumieren weiterhin kein alkoholfreies Bier – eine Herausforderung, aber auch Chance für Brauereien.
- 24 % haben ihren Konsum unverändert beibehalten – eine stabile Basis.
- 17 % trinken heute mehr alkoholfreies Bier als vor fünf Jahren – das bestätigt den allgemeinen Wachstumstrend.
- 4 % haben ihren Konsum reduziert – nur ein kleiner Teil.
- 7 % haben keine Angabe gemacht.
Diese Zahlen ergänzen die zuvor genannten Statistiken zum Absatz und Umsatz von alkoholfreiem Bier in Deutschland und weltweit. Sie zeigen, dass der Markt weiterhin dynamisch ist und sich die Konsumgewohnheiten spürbar verschieben.
Welche Kriterien muss alkoholfreies Bier erfüllen?
Nachdem wir bereits die Umsatz- und Absatzentwicklung von alkoholfreiem Bier sowie das veränderte Konsumverhalten betrachtet haben, lohnt sich ein Blick auf die Erwartungen und Anforderungen der Konsument:innen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um zu verstehen, welche Faktoren den Erfolg dieser Produkte bestimmen.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Erwartungen vielfältig sind:
Quelle: Wichtigste Kaufkriterien von alkoholfreiem Bier 2020 | Statista (2024): Statista, [online]
Insgesamt wird deutlich, dass vor allem der Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile die Hauptkriterien für den Konsum von alkoholfreiem Bier sind. Sie ergänzen die zuvor diskutierten Trends im Absatz und Umsatz, indem sie zeigen, was Konsument:innen tatsächlich erwarten und warum sie sich für oder gegen alkoholfreies Bier entscheiden.
Weiterlesen – unsere beliebtesten alkoholfrei-Themen:
Häufige Fragen zu alkoholfreiem Bier
Ist alkoholfreies Bier wirklich komplett alkoholfrei?
In Deutschland darf alkoholfreies Bier bis zu 0,5 Vol.-% Alkohol enthalten. Viele Sorten liegen aber deutlich darunter. Für die meisten Alltagssituationen – etwa beim Autofahren – gilt es dennoch als alkoholfrei. Wenn du aus medizinischen, religiösen oder persönlichen Gründen komplett auf Alkohol verzichten möchtest, lohnt sich ein Blick auf das Etikett oder explizit „0,0 %“-Produkte.
Macht alkoholfreies Bier dick?
Alkoholfreies Bier enthält in der Regel weniger Kalorien als herkömmliches Bier, weil der Alkohol als Kalorienträger wegfällt. Trotzdem liefert es Energie durch Kohlenhydrate. In Maßen konsumiert kann es gut in eine bewusste Ernährung passen – vor allem, wenn du es als Ersatz für alkoholhaltiges Bier trinkst.
Darf ich alkoholfreies Bier beim Autofahren trinken?
Ja, alkoholfreies Bier ist grundsätzlich für Autofahrer:innen gedacht. Da es aber rechtlich trotzdem bis zu 0,5 Vol.-% Alkohol enthalten darf, solltest du bei sehr großem Konsum oder speziellen Situationen (z. B. MPU, Null-Promille-Regel in der Probezeit) vorsichtig sein. Für maximale Sicherheit kannst du auf 0,0 %-Biere ausweichen.
Ist alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft unbedenklich?
Viele Fachstellen empfehlen in der Schwangerschaft grundsätzlich, komplett auf Alkohol zu verzichten. Da alkoholfreies Bier meist einen sehr geringen Restalkohol enthält, solltest du im Zweifel mit deiner Ärztin oder deinem Arzt sprechen und im Zweifel lieber auf wirklich alkoholfreie Alternativen (Saftschorlen, Mocktails, 0,0 %-Getränke) zurückgreifen.