8 Fakten zum Thema Muskelaufbau und regelmäßiger Alkoholkonsum

Muskelaufbau und regelmäßiger Alkoholkonsum

Muskelaufbau und regelmäßiger Alkoholkonsum: Ist das vereint überhaupt möglich? Das ist eine berechtigte Frage, die sich viele Sportler und Kraftsportler stellen. Die Antwort ist: Ja, das ist möglich. Allerdings ist es wichtig, dass der Alkoholkonsum in Maßen erfolgt und nur bei regelmäßigen Training unter Einhaltung des Trainingsprozesses praktiziert wird! Dennoch erschwert es dir, deine Ziele zu erreichen.

 

Wie stark hemmt Alkohol den Muskelaufbau?

Viele Menschen fragen sich, ob es überhaupt möglich ist, Muskelaufbau und regelmäßigen Alkoholkonsum zu vereinen. Nun gibt es Forscher in den USA und Schweden die zu dem Ergebnis gekommen sind, dass Alkohol den Muskelaufbau deutlich hemmt. In einer Langzeitstudie haben die Wissenschaftler die Effekte von Alkoholkonsum auf den Muskelaufbau bei Probanden untersucht. Bei jedem vierten Teilnehmer war der Muskelaufbau so stark beeinträchtigt, dass er nicht mehr als 50% der Normalwerte erreicht hat. Nach einer achtjährigen Studie hemmte Alkoholkonsum bei den Probanden den Muskelaufbau um bis zu 38%.

Wie lange sollte man nach dem Training kein Alkohol trinken?

Nach dem Training sollte man mindestens 24 Stunden keinen Alkohol trinken. Dadurch kann man die Wirkung des Alkohols auf den Muskelaufbau reduzieren. Eine Reihe von Studien mit Menschen habe gezeigt, dass bereits etwa 0,3 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht die Proteinsyntese nachweisbar blockiert, ein anderer beobachteter Effekt von Alkohol ist der direkt schnell abfallenden Testosteronwert. Bei Muskeln, die nicht trainiert wurden, war die Hemmung durch Alkohol deutlich geringer.
Weitere Effekte von Alkohol auf deinen Körper erfährst du in unserem anderen Blog-Beitrag: Alkohol – das passiert mit deinem Körper

8 Fakten zum Thema Alkohol und Muskelaufbau:

8 Fakten zum Thema Muskelaufbau und Alkoholkonsum

1. Alkohol bremst die Ausschüttung von Wachstumshormonen: 

Insbesondere das Wachstumshormon IGF-1, welches unter anderem die Bildung neuer Muskelzellen anregt, wird durch Alkohol gehemmt.


2. Alkohol verhindert die Aufnahme von Vitalstoffen und der Glykogenspeicher wird nicht aufgefüllt:

Dadurch sinkt die Leistungsfähigkeit und die Regeneration nach dem Training wird beeinträchtigt.

3. Dem Körper wird Wasser durch Alkohol entzogen: 

Dies hat zur Folge, dass der Körper dehydriert und Muskeln schwerer arbeiten. Außerdem erschwert es den Abbau von Schadstoffen und Körperzellen werden nicht mehr so gut mit Nährstoffen beliefert.

4. Du wirst durch Alkohol müde: 

Nach dem Alkoholkonsum ist deine Konzentrationsfähigkeit vermindert und du wirst müde. Dadurch kannst du nicht mehr effektiv trainieren. Etwa 48 Stunden nach dem Konsum können Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit anhalten.

5. Die Cortisol Ausschüttung wird durch Alkohol erhöht: 

Dieses Stresshormon schwächt die Immunabwehr und begünstigt damit auch Infektionen oder Knochenbrüche. Es hat zudem einen negativen Einfluss auf die Muskeln, indem es die Bildung von Muskelproteinen hemmt.

6. Alkohol verschlechtert den Schlaf: 

Durch den Alkoholkonsum wird die Tiefschlafphase reduziert und es kommt zu einer verstärkten Schlafparalyse. Dadurch kann es zu Verletzungen der Muskulatur kommen. Auch am nächsten Morgen spürst du die Auswirkungen von Alkohol. Mehr dazu in unserem Blog: Der Morgen nach dem Alkohol

7. Alkohol kann zur Gewichtszunahme beitragen: 

Wenn du mehr Kalorien zu dir nimmst, als du verbrennst, wirst du zunehmen. Alkohol ist ein Kalorienträger und besitzt pro Gramm etwa 7 Kalorien. Zudem trinken viele Menschen den Alkohol in Kombination mit stark gemischtem Zutaten, welche nochmals extra Kalorien besitzen.

8. Durch Alkohol erzielst du keine Fortschritte beim Training:

Muskeln wachsen nicht durch Alkoholkonsum, sondern nur durch ein ausgewogenes Training und eine ausreichende Ernährung. Durch den Alkoholkonsum wird dein Körper geschwächt und du kannst nicht mehr so gut trainieren. Weitere Gründe auf Alkohol zu verzichten erfährst du in unserem Blog: Gründe warum du auf Alkohol verzichten solltest!

Alkohol und Sport – eine ungesunde Kombination!

Es gibt also einige gute Gründe, um auf das Trinken von Alkohol während des Muskelaufbaus zu verzichten. Nicht nur, dass du durch den Alkoholkonsum deine Leistungsfähigkeit und deine Regeneration nach dem Training beeinträchtigst, auch andere Aspekte sprechen gegen einen Konsum während des Trainings. Letztendlich ist es deine Entscheidung, ob du auf Alkohol verzichten willst oder nicht. Aber es ist wichtig, dass du dir über die gesundheitlichen Risiken bewusst bist, die mit dem Trinken von Alkohol während des Muskelaufbaus verbunden sind. So kannst du deine Entscheidung richtig treffen und dich selbst Gesundheit und einem effektiven Training widmen.

Sinnvoller Umgang mit Alkohol 

Am besten entscheidest du dich für unsere alkoholfreien Alternativen. Solltest du dich dennoch dafür entscheiden, Alkohol zu trinken, achte darauf dass du an diesem Tag besonders viel Proteine, Gemüse und Obst isst. 

Am Abend solltest du am besten auf Mixgetränke verzichten (Cocktails, Bier mit Softdrinks usw.) und versuche auf fettiges Essen während des Trinkens zu verzichten. 

← Älterer Post Neuerer Post →

Alkoholfreie News: Trends & Events für alkoholfreie Getränke

RSS
alkoholfrei Cocktail Rezept Gesünder leben trend

Der perfekte Start ins neue Jahr mit alkoholfreien Cocktails vom Rimuss

Von Christopher Gouverneur

Nullprozente x Rimuss = gesundes und alkoholfreies Leben Ein neues Jahr bedeutet neue Vorsätze, neue Ziele und unliebsame Gewohnheiten abzulegen. Mehr für die Gesundheit tun...

Weiterlesen
alkoholfrei fakten lifestyle wissenswertes

4 Gründe, warum Alkohol in der Werbung komplett verboten werden sollte!

Von Christopher Gouverneur

Warum Werbung für Alkohol verboten werden und stattdessen Alkoholfreie Produkte bewerben sollten.  Allein in Deutschland sterben jährlich 74.000 Menschen an den Folgen von Alkohol. Alkohol ist und...

Weiterlesen