Den besten Roséwein alkoholfrei online kaufen.

Du kannst Glück nicht kaufen, aber du kannst einen alkoholfreien Roséwein kaufen und das ist so ziemlich dasselbe. Roséwein ist ein etwas hellerer Wein aus roten Trauben, die mit unterschiedlichen Produktionsmethoden hergestellt werden. Bei uns findest du eine großartige Auswahl an alkoholfreien zartrosafarbenen Weinen. 

Alkoholfreier Roséwein im Glas – fruchtiger Rosé ohne Alkohol genießen

Alkoholfreier Roséwein
Zarte Beeren, klare Eleganz

 
alkoholfreier Roséwein Merlot von Somee
 
alkoholfreier Wein Rosé von Carl Jung
 
Wein alkoholfrei Rosé von Schloss Raggendorf
 
Alkoholfreier Wein Rose von König & Krieger
 
alkoholfreier Rosé Wein von Kolonne Null
 
Alkoholfreier Rosé Wein aus Österreich
Ausverkauft
 
Flasch von I AM NOT WINE - Radiant Rosé Cuvée
Ausverkauft
 
alkoholfreie Weine
Angebot

Roséwein alkoholfrei

Blaue oder rote Trauben bilden die Grundlage bei der alkoholfreien Roséwein Herstellung. Seine funkelnde Farbe ist auf die spezielle Kelterung zurückzuführen. Achtung! Bei Roséwein handelt es nicht um eine Mischung aus Weiß- und Rotwein, dies ist ein weitverbreiteter Mythos. Roséwein repräsentiert sich als leichter Wein, der sommerlichen Genuss in jedes Glas bringt. In Deutschland erfreuen sich Roséwein wachsender Beliebtheit, besonders die alkoholfreien Varianten. Passend zu vielen festlichen Anlässen und aus den meisten Speisekarten der meisten Restaurants nicht mehr wegzudenken. Ihr Gaumen wird mit neuen Kompositionen erfreut und die Vielfalt der Roséweine überrascht immer wieder.

Alkoholfreier Roséwein ist der sommerliche Genuss ohne Kompromisse: leicht, fruchtig und erfrischend spritzig. Ob beim entspannten Picknick, einem geselligen Grillabend oder als eleganter Aperitif – ein alkoholfreier Rosé vereint frische Beerenaromen mit einer unwiderstehlichen Leichtigkeit, ganz ohne Promille. Die perfekte Wahl für alle, die Stil und Geschmack bewusst erleben möchten. Entdecken Sie jetzt unsere alkoholfreien Roséweine.

Sommerfeeling in Rosé: Farbe und Aroma

Das typisch helle Rosa und die aromatischen Noten von Erdbeere, Himbeere und roter Johannisbeere machen den alkoholfreien Roséwein zum sommerlichen Highlight. Serviert bei idealen 8–10 °C entfaltet er sein volles, erfrischendes Aroma – die perfekte Begleitung zu leichten Sommergerichten, frischen Salaten oder mediterranen Antipasti. Besonders geschätzt wird Rosé alkoholfrei wegen seiner lebendigen Frische, die ihn zu einem vielseitigen Begleiter für viele Gelegenheiten macht.

Frische ohne Alkohol: Mehr als nur ein Trend

Die Beliebtheit von Rosé ohne Alkohol wächst stetig – und das aus guten Gründen: Er verbindet einen modernen, gesunden Lifestyle mit purem Genuss. Ideal für Autofahrer, Schwangere oder alle, die bewusst alkoholfrei genießen möchten. Zudem überzeugt er mit weniger Kalorien als sein klassisches Pendant. Kein Wunder also, dass alkoholfreier Roséwein mittlerweile zu den beliebtesten Alternativen im Glas zählt.

Die Welt der Rebsorten entdecken

Die Vielfalt im alkoholfreien Rosé ist beeindruckend. Ob elegante Merlot-Varianten wie der Somée Merlot Rosé oder fruchtige Zweigelt-Weine wie der Schloss Raggendorf Zweigelt Rosé – für jeden Geschmack gibt es die passende Variante. Beide Rebsorten zeigen, dass Rosé ohne Alkohol ebenso komplex und aromatisch sein kann wie seine klassischen Pendants.

Ihren alkoholfreien Roséwein online kaufen

Von spritzigen Cuvées bis hin zu eleganten, trockenen Rosés: Bei Nullprozente finden Sie eine sorgfältig kuratierte Auswahl der besten alkoholfreien Roséweine. Entdecken Sie verschiedene Stile und finden Sie Ihren neuen Lieblingswein.
👉 Für Entdecker: Neben dieser Kategorie warten in unserer Weinwelt alkoholfrei viele weitere Sorten.

Mehr Infos zum Thema "alkoholfreier Roséwein"

Ist es nun Lachs, Grapefruit, Blutorange, Himbeere, Erdbeere, Johannisbeere, Pink oder Süßkirsche? Alkoholfreier Roséwein kann sehr unterschiedliche helle und dunkle Rosatöne haben. Jedoch ist wichtig zu erwähnen, das anhand der Farbe des Rosés sich keine Qualitätsunterschiede feststellen lassen. Weder über den Geschmack oder die Güte des Weins. Roséwein (kurz Rosé) wird aus Rotweintrauben hergestellt. Wenn die Trauben gepresst werden und der Saft mit den Schalen der Trauben in Kontakt kommt entsteht die Farbe des alkoholfreien Roséweins. Diesen Vorgang bezeichnet man als Mazeration. Eine längere Mazeration verdunkelt die Farbe des Weins ohne Alkohol, während eine kürzere Mazeration den Wein heller färbt. Wird dieser Vorgang bereits nach wenigen Stunden unterbrochen, löst sich nur noch wenig Pigment aus den Schalen der Trauben, was sich Winzer bei der Herstellung von Rosé zunutze machen und so die volle Kontrolle über die Farbe des alkoholfreien Weins haben.

Roséweine erfreuen sich einer großen Vielfalt. Von trocken, halbtrocken, süß oder spritzig mit zartem Abgang, Roséweine sind vielseitig und sprechen jeden Gaumen an. Die Farbe lässt sich als lachsfarbene Färbung oder als ein tiefes Himbeerrosa beschreiben. Wenn Sie eher einen leichten bevorzugen, empfehlen wir einen französischen Roséwein, diese gelten als leicht. Mögen Sie etwas würziger und kraftvoller, empfiehlt sich eine Roséwein aus Spanien. Die milde Säure des Weins sorgt für ein insgesamt erfrischendes Aroma, was ihn auch bei sensiblen Genießern beliebt macht. Durch seine Wandlungsfähigkeit überzeugt ein alkoholfreier Roséwein auch hervorragend als Aperitif. Die besten Roséweine ohne Alkohol können Sie bei Nullprozente kaufen und sie werden von den lebendigen Geschmacksnoten begeistert sein.


Roséweine und Weißherbst werden durch Keltern roter Trauben in relativ kurzer Zeit hergestellt. Der rote Farbstoff kommt in den Schalen der meisten Rebsorten vor.

Roséwein: Ein heller Wein aus roten Trauben
Roséwein wird aus roten Trauben hergestellt. Auch Cuvée-Verschnitte verschiedener Rotweinsorten sind hierbei der Produktion eine Möglichkeit.

Der Weißherbst: Ist eine in Deutschland zugelassene Bezeichnung für einen Roséwein und muss vollständig aus einer Rebsorte bestehen, im Gegensatz zu einem Rosé
Weißherbst ist ein Wein nach rein deutscher Spezialität. Jedoch technisch gesehen ein nennt man ihn auch Roséwein. Der Weißherbst unterliegt strenge Auflagen des deutschen Weinrecht. Er darf nur aus roten Rebsorten einer einzigen Lage hergestellt werden. Hergestellt mit 95 % wie Weißweine, dürfen Rotweine derselben Rebsorte nur bis zu 5 % verschnitten werden.
Weißherbst ist immer ein Qualitäts- oder Prädikatswein. Er wird wie Weißwein hergestellt. Most wird aus vorvergorenen Trauben gekeltert. Das erklärt auch seine leuchtende, oft goldene oder leicht rosa Farbe. Die typischste Rebsorte des Weißherbstes ist der Spätburgunder. Die Rebsorte muss auf dem Etikett angegeben werden.
Roséwein und Weißherbst immer mehr im Trend

Früher wurde Roséwein oft unterschätzt, ein weitverbreiteter Mythos, dass für die Herstellung nur Rot- und Weißweine gemischt würden. Heute werden Roséweine, vor allem alkoholfrei, immer beliebter. Sie weisen eine Frische auf, sind fruchtiger und leichter zu trinken. Von trocken über mild bis hin zu halbtrocken gibt es Weißherbst in allen Geschmacksrichtungen.