Sorgen mit Alkohol beseitigen

Alkohol trinken um die Sorgen zu vergessen ?

Viele Menschen verwenden Alkohol als Mittel, um ihren Stress abzubauen. Sie glauben, dass Alkohol ihnen dabei hilft, sich besser zu fühlen und negative Emotionen zu verdrängen. Doch ist das wirklich so? Alkoholkonsum kann die Stimmung vorübergehend heben, aber verschiedene Studien zeigen, dass Alkohol mit der Zeit sogar die Angst verschlimmern kann.

„Alkohol kann sich kurzfristig wie Erleichterung anfühlen – langfristig verschärft er Stress, Angst und Probleme oft eher.“


Alkohol: Kurzfristige Linderung, langfristige Verschlechterung

Wer Alkohol trinkt, um seine Sorgen zu vergessen, hofft danach, sich besser zu fühlen. Jedoch vertreibt selbst kurzfristig ein Glas Wein oder Bier oft die Sorgen gar nicht. Ganz im Gegenteil, er verschlimmert sie sogar. Wenn du mehr darüber wissen willst, was Alkohol in deinem Körper anstellt, schau mal in unserem anderen Blog vorbei: Alkohol – das passiert mit deinem Körper

Alkohol schädigt den Körper

Warum gibt es überhaupt diese Denkweise, Alkohol zu konsumieren, um sich besser zu fühlen?

Viele Menschen konsumieren Alkohol aufgrund des Gruppenzwangs und der Geselligkeit. Jedoch geben viele auch an, aufgrund von negativen Gefühlen zum Glas zu greifen. Traurigkeit, Angst und Stress sind einer der Hauptgründe.

Das diese Art mit seine Gefühlen langfristig umzugehen eine schlechte ist, wissen viele. Verbessert Alkohol denn wenigstens für eine kurze Zeit das Wohlbefinden? Oder weißt du überhaupt wirklich den Vorteile von alkoholfrei?

Forschung einer Universität zu diesem Thema

Die University of Missouri wollte dieser Sache auf den Grund gehen und lud für die Untersuchung 110 Männer und Frauen zwischen 18 und 45 Jahren ein. Jede der Personen gab an, mindestens einmal pro Woche Alkohol zu konsumieren. Ebenso hatte keiner dieser Personen vor ihren Konsum zu reduzieren. Zu erwähnen ist, das über die Hälfte von ihnen an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung litt.

Jeder der Teilnehmer wurde 3 Wochen lang von einem Art Tagebuch begleitet. Auf dem tragbaren elektronischen Assistenten wurden sie gebeten zu verschiedenen Gelegenheiten auf verschiedene Fragen zu antworten. Mehrmals täglich wurden sie zu zufälligen Zeitpunkten gefragt, nach dem Aufstehen, nachdem sie ein Glas Alkohol konsumiert hatten und weitere.

Sobald die Person angab Alkohol konsumiert zu haben, erhielten sie vier zusätzliche Befragungen über einen kurzen Zeitraum. Darin wurde dann über die aktuellen Emotionen und Gefühlen befragt. Ebenso wurden sie auch gefragt zu welchem Anlass sie sich ein Glas Alkohol genehmigt haben. Zuletzt dann die wichtigste Frage, ob sie glaubten, dass ihnen bei ihrem Problem geholfen haben.

📄 Wissenschaftliche Studie:
Jahng et al. (2011): „Affect and Alcohol Use: An Ecological Momentary Assessment Study of Outpatients With Borderline Personality Disorder“
Ecological-Momentary-Assessment-Studie der University of Missouri zu Stimmung, Angst und Alkoholkonsum im Alltag.

📥 DOI-Link zur Studie
Original (Open-Access-Version über PubMed Central): Volltext bei NCBI/PMC

Das Ergebnis: Alkoholkonsum verschlimmert Angstzustände und Depressionen

Die Teilnehmer der Studie, die Alkohol konsumierten, um ihre Angstzustände zu lindern, waren nach dem Konsum zwar davon überzeugt, dass es ihnen geholfen hatte. Allerdings waren ihre Angstzustände nach dem Konsum im Vergleich zum Zeitpunkt davor nicht gesunken. Im Gegenteil, sie hatten sich sogar leicht verschlechtert.

Die Forscher erklären diese Ergebnisse damit, dass Alkohol zwar kurzfristig die Angst lindern kann, aber langfristig die Angstverarbeitung des Gehirns beeinträchtigt. Außerdem kann Alkohol dazu führen, dass sich Menschen in ihrer Situation hilfloser fühlen.

„Die Studie zeigt, dass Alkoholkonsum keine Lösung für Probleme ist. Wer seine Sorgen auf diese Weise verdrängt, verschlimmert sie langfristig nur.“

Die Studie zeigt, dass Alkoholkonsum keine Lösung für Probleme ist. Wer seine Sorgen auf diese Weise verdrängt, verschlimmert sie langfristig nur.

Deine körperliche und geistige Gesundheit solltest du immer in den Vordergrund stellen. Erwartungen und Wunschvorstellungen lassen sich auch mit alkoholfreien Alternativen sättigen. Probiere doch mal welche aus unserem Sortiment.

Häufige Fragen zu Alkohol, Stress & Angst

Hilft Alkohol wirklich gegen Stress und Angst?

Alkohol kann die Stimmung kurzfristig aufhellen, verschlechtert mittelfristig jedoch oft Angstzustände und Stimmung. Die beschriebene Untersuchung zeigt, dass die Betroffenen zwar glaubten, es gehe ihnen besser – objektiv hatten sich ihre Angstzustände jedoch leicht verschlechtert.

Warum greifen viele Menschen bei negativen Gefühlen zu Alkohol?

Neben Gruppendruck und Geselligkeit nennen viele Menschen Traurigkeit, Angst und Stress als Gründe. Alkohol wird als schneller Weg genutzt, unangenehme Gefühle zu dämpfen – langfristig werden Probleme dadurch aber meist verstärkt statt gelöst.

Welche Alternativen gibt es zu Alkohol bei Stress?

Sinnvolle Alternativen sind etwa Gespräche, psychologische Unterstützung, Bewegung, Entspannungstechniken und alkoholfreie Alternativen, die gewohnte Trinkrituale erhalten, ohne Körper und Psyche zusätzlich zu belasten.

alkoholfrei fakten Gesünder leben körper ohne alkohol lifestyle

Älterer Post Neuerer Post

Alkoholfreie News: Trends & Events für alkoholfreie Getränke

RSS
Klare Flasche mit dem Aufdruck „GIN – VERBOTEN“, daneben Wacholderbeeren, Zitronenschale und Paragraphenzeichen im Hintergrund – Symbolbild zum Verbot der Bezeichnung alkoholfreier Gin nach deutschem Lebensmittelrecht.

Warum dürfen Spirituosen ohne Alkohol nicht „alkoholfreie Spirituosen“ heißen?

Von Christopher Gouverneur

Alkoholfreie Spirituosen - Warum sie nicht so heißen dürfen Alkoholfreie Spirituosen erleben einen riesigen Boom. Marken wie Lyre's, Laori und Windspiel erobern den Markt -...

Weiterlesen
Unterschiede zwischen alkoholfreiem Sekt, Secco und Prosecco – Vergleich von Kohlensäure, Geschmack und typischen Anlässen, dargestellt mit echten Flaschen und Gläsern.

Sekt, Secco & Prosecco - Was ist der Unterschied?

Von Christopher Gouverneur

Alkoholfreie Schaumweine sind nicht nur eine kluge Alternative für einen bewussten Lebensstil, sondern auch ein Schritt hin zu einer gesünderen Ernährung. Mit einer bewussten Auswahl...

Weiterlesen