In einer Welt, in der Alkoholkonsum oft als gesellschaftliche Norm angesehen wird und alkoholische Getränke in vielen Lebenssituationen präsent sind, stellt die Entscheidung, alkoholfrei zu leben, eine mutige und gesunde Wahl dar. Die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen zeigt, dass immer mehr Menschen bewusster mit ihrem Alkoholkonsum umgehen möchten.
Alkoholfrei – Was bedeutet alkoholfrei?
Die Lust auf Alkoholfrei wächst und wir wollen mit einem kompromisslosen Ansatz die Herzen der Verbraucherinnen und Verbraucher für eine nüchterne Gesellschaft erobern. In Deutschland gehört es zur gesellschaftlichen Norm, Alkohol zu trinken – und leider wird insgesamt zu viel Alkohol konsumiert. Erschreckenderweise gilt es immer noch als etwas Besonderes, auf Alkohol zu verzichten. Daher haben wir es uns bei Nullprozente zur Aufgabe gemacht, Menschen alkoholfreie Alternativen aufzuzeigen. Wir bieten dir in unserem Sortiment großartige alkoholfreie Weine, alkoholfreie Sekte, alkoholfreie Cocktails und sogar alkoholfreie Getränke mit Spirituosen-Aroma an.
Alkoholfrei bedeutet, dass Getränke kaum bis gar keinen Alkohol enthalten. Der Begriff beschreibt den Alkoholgehalt in einem Getränk. Nach deutschem Lebensmittelrecht dürfen Getränke nur dann als „alkoholfrei“ bezeichnet werden, wenn sie einen Alkoholgehalt von maximal 0,5 Volumenprozent aufweisen. Dabei gibt es unterschiedliche gesetzliche Definitionen von „alkoholfrei“ in der Welt.
Hingegen versichern dir Getränke mit der Beschriftung „ohne Alkohol“ einen Alkoholgehalt von 0,0 %. Für Weine und andere Produkte wie Früchte und Säfte ist dies allerdings selten der Fall. Durch die natürliche Gärung in Säften enthalten diese meist bis zu 1 Vol.-% Alkohol.
Wenn du dich schon einmal gefragt hast, warum auf Apfelsaft und Traubensaft kein „alkoholfrei“ steht und ob alkoholfreies Bier trotz geringer Restalkoholmenge für Schwangere geeignet ist: Dann lies gerne unseren Blogbeitrag „Faktencheck! Bedeutet ‚Alkoholfrei‘ das Gleiche wie ‚ohne Alkohol‘?“.
„Alkoholfrei“ heißt meist bis zu 0,5 % vol. Restalkohol – „ohne Alkohol“ steht für 0,0 %. Durch natürliche Gärung können aber auch in Säften geringe Mengen Alkohol vorkommen.
Zahlen und Fakten zum Thema „alkoholfrei“
7,9 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Davon gelten etwa 1,8 Millionen Menschen als alkoholabhängig. Viele von ihnen nehmen keine Therapie in Anspruch – nur knapp 10 Prozent der Alkoholkranken suchen sich wirklich Hilfe. Dabei sterben täglich mehr als 200 Menschen allein in Deutschland an den Folgen von Alkoholmissbrauch. Pro Jahr liegt die Zahl bei rund 70.000 Todesfällen.
Rund jedes 6. Kind und jede*r Jugendliche in Deutschland lebt mit mindestens einem alkoholkranken Familienmitglied zusammen – als Erziehungsumfeld und Vorbildfunktion ist das kaum akzeptabel.
Der Weg zur Alkoholsucht beginnt häufig mit riskantem Alkoholkonsum. Eine Gefahr besteht dann, wenn ein Mann regelmäßig mehr als 0,5 Liter Bier pro Tag trinkt. Dies entspricht etwa 24 g Alkohol. Gefährlich wird es für Frauen bereits bei deutlich geringeren Mengen: Schon rund 12 g Alkohol am Tag – das entspricht ungefähr einem halben Glas Wein – gelten als kritisch.
Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten Alkoholkonsum, ebenso wie Rumänien, Georgien, Tschechien und Lettland. Im Jahr 2019 konsumierten die Deutschen durchschnittlich 12,2 Liter reinen Alkohol pro Kopf – und damit etwa doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt von 5,8 Litern.
Laut einer Studie der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) sinken die Zahlen des Alkoholkonsums bei Jugendlichen jedoch Jahr für Jahr. Während 1979 noch 25 Prozent der 12–17-Jährigen mindestens einmal pro Woche Alkohol tranken, waren es 2011 rund 14 Prozent. 2021 lag der Wert bei nur noch 8,7 Prozent. Der Trend zu alkoholfreien Alternativen wächst – und wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen.
Auch wenn dieser Rückgang positiv ist, darf man nicht wegschauen: Im Durchschnitt ist ein Jugendlicher etwa 14 Jahre alt, wenn er das erste Mal Alkohol probiert. Den ersten deutlichen Rausch erleben Jugendliche im Schnitt mit rund 16 Jahren. Gerade in der Pubertät ist die Reifung des Gehirns besonders aktiv – Alkohol kann diese Entwicklung stark beeinträchtigen.
5 Tipps für ein alkoholfreies Leben
Diese 5 Tipps können dir helfen, ein erfülltes und alkoholfreies Leben zu führen, das deine Gesundheit und Lebensqualität spürbar verbessert.
| 1 | Setze dir ein Ziel | Bevor du mit dem Alkoholkonsum aufhörst, solltest du dir ein konkretes Ziel setzen. Was möchtest du erreichen – bessere Gesundheit, weniger Gewicht, mehr Geld oder mehr Klarheit im Alltag? |
|---|---|---|
| 2 | Erzähle es Freund*innen & Familie | Wenn dein Umfeld Bescheid weiß, kann es dich motivieren, erinnern und unterstützen – besonders in Momenten, in denen die Versuchung groß ist. |
| 3 | Finde Alternativen | Ersetze Alkohol durch alkoholfreie Alternativen wie Weine, Sekte, Cocktails und Getränke mit Spirituosen-Aroma. |
| 4 | Sei geduldig mit dir | Ein alkoholfreies Leben ist eine Umstellung. Kleine Rückfälle können passieren. Wichtig ist, dass du weitermachst und deine Gründe immer wieder in Erinnerung rufst. |
| 5 | Hilfe holen | Wenn es schwer wird: Suchtberatungsstellen, Ärztinnen und Ärzte oder Selbsthilfegruppen bieten professionelle Unterstützung, die den Ausstieg deutlich erleichtern kann. |
Nachfolgend haben wir für dich noch weitere Ratschläge, die dir dabei helfen können, ein nüchternes Leben zu führen:
- Vermeide Situationen, in denen du normalerweise Alkohol trinkst. Gerade Feiern, Bars oder bestimmte Freundeskreise können am Anfang schwer sein. Wenn du weißt, dass du in solchen Situationen noch nicht stabil bist, ist es besser, sie vorerst zu meiden.
- Suche dir neue Hobbys und Freizeitaktivitäten, die dir Spaß machen und bei denen Alkohol keine Rolle spielt. So lenkst du dich ab, lernst Neues kennen und hast weniger Gelegenheiten, Alkohol zu trinken. Halte dir regelmäßig die Vorteile eines alkoholfreien Lebens vor Augen.
- Es gibt viele gute Gründe, auf Alkohol zu verzichten. Lies dir gerne unseren Blogbeitrag dazu durch: „Alkoholfrei leben: Gründe, warum du auf Alkohol verzichten solltest!“
Wir hoffen, dass wir dir mit diesen Tipps bei deinem Weg zu einem alkoholfreien Leben helfen konnten. Egal, ob du eine Alkoholpause einlegst oder komplett auf Alkohol verzichtest: Schreibe uns gerne in die Kommentare, wie lange du schon keinen Alkohol mehr getrunken hast.
Weiterlesen – unsere beliebtesten alkoholfrei-Themen:
Häufige Fragen zum alkoholfreien Leben
Ist alkoholfrei wirklich gesünder?
Ja. Weniger oder kein Alkohol senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme, verschiedene Krebsarten, Lebererkrankungen, Schlafstörungen und psychische Belastungen.
Wie schaffe ich den Einstieg ins alkoholfreie Leben?
Hilfreich sind klare Ziele, alkoholfreie Alternativen, Unterstützung durch dein Umfeld und das bewusste Meiden typischer Trink-Trigger.
Darf ich alkoholfreie Produkte in der Schwangerschaft trinken?
Empfohlen werden Produkte mit 0,0 %. Getränke mit der Kennzeichnung „alkoholfrei“ (bis 0,5 %) solltest du im Zweifel mit Ärztinnen oder Ärzten besprechen.