Gesetzliche Definitionen von "alkoholfrei" in der Welt

Gesetzliche Definitionen von "alkoholfrei" in der Welt

Der Begriff „alkoholfrei“ wird in verschiedenen Ländern anders definiert. Also aufgepasst, wenn du diesen Sommer in Urlaub fährst und weiterhin auf Alkohol verzichten möchtest. Wir zeigen dir in diesem Blogbeitrag, wie der Begriff „alkoholfrei“ in Ländern wie Dänemark, Norwegen, Schweden, Italien, England und in den USA definiert ist.

In Deutschland darf ein als „alkoholfrei“ beworbenes Getränk bis zu 0,5 Vol.-% Restalkohol enthalten, ohne dass eine Kennzeichnung erfolgen muss. Es muss also nicht komplett frei von Alkohol sein. Mehr dazu kannst du in unserem Blog „Faktencheck! Bedeutet ‚alkoholfrei‘ das Gleiche wie ‚ohne Alkohol‘?“ nachlesen.



Wie ist der Begriff „alkoholfrei“ eigentlich in anderen Ländern dieser Welt definiert?

Der Begriff „alkoholfrei“ ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz relativ einheitlich definiert. Doch wie sieht das in anderen Ländern aus? Die Antwort auf diese Frage kann bei internationalen Reisen wichtig sein – insbesondere für Menschen, die aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen auf Alkohol verzichten.

Alkoholkonsum in Deutschland veranschaulicht

Auch der Alkoholkonsum variiert von Land zu Land. Dazu haben wir zunächst eine Übersicht erstellt, die die durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauchsmengen in verschiedenen Ländern im Jahr 2022 zeigt. Die Übersicht zeigt, dass die Länder mit dem höchsten Alkoholkonsum pro Kopf vor allem in Europa liegen. So konsumierten die Einwohner Moldaus im Jahr 2022 durchschnittlich 15,2 Liter reinen Alkohol pro Kopf. In Deutschland lag der Pro-Kopf-Verbrauch mit 12,8 Litern deutlich darunter.

Alkoholkonsum in anderen Ländern

Alkoholfrei in Dänemark (auf Dänisch alkoholfri)

In Dänemark wird der Begriff „alkoholfrei“ heute großzügiger ausgelegt als früher. Einst galt eine gesetzliche Definition, nach der ein als „alkoholfrei“ beworbenes Getränk maximal 0,1 Vol.-% Alkohol enthalten durfte. Seit einer Überarbeitung im Jahr 2009 gilt ein Getränk als alkoholfrei, wenn es höchstens 0,5 Vol.-% Alkohol enthält – ähnlich wie in Deutschland.

Alkoholfrei in Norwegen (auf Norwegisch alkoholfri)

Norwegen definiert „alkoholfrei“ etwas anders als viele andere Länder. Ein Getränk gilt dort als alkoholfrei, wenn es einen Alkoholgehalt von 0,7 Vol.-% oder weniger aufweist. Damit liegt die Grenze etwas höher als in Deutschland.

Alkoholfrei in Schweden (auf Schwedisch alkoholfri)

In Schweden wird der Begriff „alkoholfrei“ ähnlich wie in Deutschland verwendet. Hier darf ein Getränk als alkoholfrei gelten, wenn es 0,5 Vol.-% Alkohol oder weniger enthält.

Alkoholfrei in Italien (auf Italienisch non alcolico)

In Italien ist der Begriff „alkoholfrei“ sehr weit gefasst. Ein Getränk darf dort als alkoholfrei gelten, wenn es höchstens 1,2 Vol.-% Alkohol enthält. Das ist deutlich mehr als in Ländern, in denen die Grenze bei 0,5 Vol.-% liegt.

Damit ist Italien nicht allein: Auch in Frankreich und Belgien gilt ein Getränk als alkoholfrei, wenn es bis zu 1,2 Vol.-% Alkohol enthält.

Alkoholfrei in England (auf Englisch non-alcoholic)

In den letzten Jahren ist in England die Nachfrage nach alkoholfreien Getränken stark gestiegen. Die Definition von „alkoholfrei“ ist dort im Kern vergleichbar mit der in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In vielen Fällen wird ein Grenzwert von 0,5 Vol.-% zugrunde gelegt. Die strengeren Vorschriften beziehen sich vor allem auf die Ausschank- und Verkaufssituation von Getränken über 0,5 Vol.-% Alkohol.

Alkoholfrei in den USA (auf Englisch non-alcoholic)

In den USA ist der Begriff „non-alcoholic“ relativ weit gefasst. Nach Definition der amerikanischen Gesetzgebung darf ein alkoholfreies Getränk einen Alkoholgehalt von bis zu 0,5 Vol.-% haben, ohne als alkoholisches Getränk zu gelten.

Bei festen Lebensmitteln liegt der Grenzwert noch niedriger, meist bei etwa 0,08 Vol.-%. Achtung: Bei einigen Softdrinks wird ein höherer Grenzwert akzeptiert – hier können bis zu 0,6 Vol.-% vorkommen.

Wenn du also in einem anderen Land Urlaub machst und auf Alkohol verzichten möchtest, lohnt sich ein Blick auf die lokale Definition von „alkoholfrei“. Diese kann sich deutlich von der deutschen Regelung unterscheiden. Wenn du ganz sicher gehen willst, sind Wasser oder klar gekennzeichnete 0,0 %-Getränke die sicherste Wahl.

Mehr wissen rund um „alkoholfrei“

Wenn du dich tiefer mit Begriffen wie „alkoholfrei“, „ohne Alkohol“ und den Auswirkungen von Alkohol beschäftigen möchtest, könnten diese Beiträge spannend für dich sein:

Häufige Fragen zu „alkoholfrei“ im Ausland

Bedeutet „alkoholfrei“ in jedem Land das Gleiche?

Nein. Während in Deutschland Getränke mit bis zu 0,5 Vol.-% als alkoholfrei gelten können, liegt der Grenzwert in manchen Ländern höher – etwa bei 0,7 Vol.-% in Norwegen oder sogar 1,2 Vol.-% in Italien, Frankreich und Belgien. Es lohnt sich also, das Kleingedruckte zu lesen.

Wie kann ich im Urlaub sicherstellen, dass mein Getränk wirklich (fast) keinen Alkohol enthält?

Achte auf die konkrete Angabe des Alkoholgehalts in Vol.-%. Wenn du konsequent auf Alkohol verzichten möchtest, sind Getränke mit 0,0 Vol.-% die sicherste Wahl. Im Zweifel kannst du nachfragen oder auf Wasser und klassische Softdrinks ohne Gärungsprozess zurückgreifen.

Sind „alkoholfreie“ Getränke immer unbedenklich für Menschen, die keinen Alkohol trinken dürfen?

Nicht unbedingt. Wer aus religiösen, gesundheitlichen oder rechtlichen Gründen (z. B. Medikamente, Schwangerschaft) komplett auf Alkohol verzichtet, sollte Produkte mit Restalkohol meiden. Hier sind 0,0 %-Getränke oder Alternativen wie Wasser, Tee und Saft die sicherere Option.

alkoholfrei alkoholfrei fakten unterschied alkoholfrei unterschied ohne alkohol wissenswertes

Älterer Post Neuerer Post

Alkoholfreie News: Trends & Events für alkoholfreie Getränke

RSS
Klare Flasche mit dem Aufdruck „GIN – VERBOTEN“, daneben Wacholderbeeren, Zitronenschale und Paragraphenzeichen im Hintergrund – Symbolbild zum Verbot der Bezeichnung alkoholfreier Gin nach deutschem Lebensmittelrecht.

Warum dürfen Spirituosen ohne Alkohol nicht „alkoholfreie Spirituosen“ heißen?

Von Christopher Gouverneur

Alkoholfreie Spirituosen erleben einen riesigen Boom. Marken wie Lyre's, Laori und Windspiel erobern den Markt – doch rechtlich steckt hinter dem Begriff „alkoholfreie Spirituosen" ein...

Weiterlesen
Unterschiede zwischen alkoholfreiem Sekt, Secco und Prosecco – Vergleich von Kohlensäure, Geschmack und typischen Anlässen, dargestellt mit echten Flaschen und Gläsern.

Sekt, Secco & Prosecco - Was ist der Unterschied?

Von Christopher Gouverneur

Alkoholfreie Schaumweine sind nicht nur eine kluge Alternative für einen bewussten Lebensstil, sondern auch ein Schritt hin zu einer gesünderen Ernährung. Mit einer bewussten Auswahl...

Weiterlesen