In vielen Kulturen ist der Konsum von Alkohol tabu. So auch im Islam, wo Alkohol als haram, also verboten, gilt. Dies gilt aus religiöser Sicht häufig auch für Getränke, die zwar als „alkoholfrei“ gelten, aber noch Restalkohol enthalten.
In den letzten Jahren hat sich das Angebot an alkoholfreien Getränken stark vergrößert. Auch unter Muslimen ist der Konsum alkoholfreier Alternativen zunehmend beliebt.
Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, ob alkoholfreie Getränke für Muslime halal, also erlaubt, sind. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- In vielen Kulturen, einschließlich des Islam, ist der Alkoholkonsum verboten – und diskutiert wird, inwieweit dies auch alkoholfreie Getränke mit Restalkohol betrifft.
- Halal bedeutet „erlaubt“ im Islam. Ob ein Getränk halal ist, hängt u. a. von Herstellung, Alkoholgehalt und der Einschätzung religiöser Gelehrter ab.
- Getränke mit einem Alkoholgehalt von 0,0 % werden in der Regel als unproblematisch angesehen und sind eine sichere Wahl für Muslime, die den Alkoholkonsum konsequent vermeiden möchten.
Getränke ohne Alkohol – Halal? Was bedeutet es genau und was steckt dahinter?
Für Muslime ist das Trinken von Alkohol tabu – das ist den meisten bekannt. Allerdings gibt es immer wieder Diskussionen um den Konsum von alkoholfreiem Bier und alkoholfreiem Wein. Das kalte Hopfenmalzgetränk bzw. ein leckerer alkoholfreier Wein scheint auch unter Muslimen einige Anhänger zu haben – jedenfalls ohne Rauschwirkung. Daher taucht immer wieder die Frage auf, ob diese Produkte nun halal sind oder nicht.
Halal – was bedeutet das eigentlich?
Halal ist ein arabisches Wort, das grob übersetzt „erlauben“ und „zulassen“ bedeutet. Nach islamischem Recht beschreibt es alle Dinge und Handlungen, die richtig, geordnet und erlaubt sind. Viele Verhaltensweisen werden in Kategorien eingeteilt, zum Beispiel:
haram (verboten), fard (obligatorisch) und makruh (unerwünscht). Für Muslime, die nicht sehr vertraut mit dem Thema sind, kann es schwierig sein, den Unterschied zu verstehen.

Bisher war die Suche nach wirklich alkoholfreien Bieren und Weinen nicht selbstverständlich. In der Regel enthalten Getränke, die als „alkoholfrei“ beworben werden, bis zu 0,5 % Alkohol. Dieser Alkoholgehalt muss nicht deklariert werden, ist aber auf den Flaschen meist angegeben. Alkoholfreies Bier wird entweder durch vorzeitiges Abbrechen der Gärung oder durch Entzug des Alkohols nach dem Brauprozess hergestellt. In den meisten Fällen wird die letztere Methode verwendet, auch um eine kleine Menge Alkohol als Geschmacksträger darin zu belassen. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel „Alkoholfreier Whisky – schmeckt das und wie funktioniert es?“ nachlesen.
Islamische Nulltoleranz
Die Produktionsmethode von alkoholfreien Getränken, die noch messbaren Restalkohol enthalten, ist aus islamischer Perspektive teilweise problematisch. Alkoholfreies Bier wird meist in Produktionsstätten hergestellt, die auch alkoholisches Bier herstellen. Da die Herstellung von Alkohol im Islam als haram gilt, sehen manche Gelehrte auch indirekte Beteiligungen kritisch.

>Darüber hinaus gibt es Textpassagen in der islamischen Überlieferung, die Alkoholkonsum klar verbieten. Häufig wird auf eineNulltoleranz verwiesen: Ein Getränk, das in großer Menge berauschend wirkt, gilt in jedem Anteil als haram. Theoretisch können große Mengen alkoholischer Getränke mit 0,5 % Alkoholgehalt bereits zu relevanten Promillewerten führen.
Besonders heikel ist das Thema „versteckter“ Alkohol, etwa bei Essig. Dieser wird aus Alkohol gewonnen, und trotzdem wird Essig in authentischen Überlieferungen ausdrücklich als unproblematisch beschrieben – hier steht das Endprodukt im Vordergrund, nicht der Zwischenschritt. Auch in anderen Lebensmitteln, wie alkoholfreiem Wein, ist ein Restalkoholgehalt bis 0,5 % rechtlich zulässig.
Je nach Rechtsauffassung und Schule werden diese Sachverhalte unterschiedlich bewertet. Deshalb orientieren sich viele praktizierende Muslim:innen an Produkten, die ausdrücklich 0,0 % Alkohol aufweisen und ggf. halal-zertifiziert sind.
Alkoholfreie Getränke mit 0,0 % Alkoholgehalt
Geht es beim Alkoholverbot primär um die Vermeidung von Rauschzuständen, dann werden entalkoholisierte Getränke in manchen Auslegungen großzügiger betrachtet. Gleichzeitig bleibt aber die Frage nach Restalkohol und Produktionsprozess wichtig.
Mittlerweile gibt es alkoholfreie Weine, Biere, Spirituosen etc., die 0,0 % Alkohol enthalten. Wer also wirklich komplett auf Alkohol verzichten möchte, profitiert von diesen Produkten. Ein Getränk mit 0,0 % Alkohol hat keinen relevanten Alkoholgehalt und ist daher für viele Muslime die sicherste und unproblematischste Wahl.
Wenn du mehr über den genauen Unterschied zwischen „ohne Alkohol“ und „alkoholfrei“ wissen willst, kannst du einfach unseren Blog dazu lesen.
Diese Alternativen sind zu 100 % halal

Die Auswahl an alkoholfreien Alternativen ist derzeit riesig. Tatsächlich gibt es kaum ein alkoholisches Getränk, das es nicht als alkoholfreies Getränk gibt – von alkoholfreiem Wein bis hin zu Bier, ganz ohne Umdrehungen.
Derzeit bieten wir eine kleine, aber feine Auswahl an Alternativen ohne Alkohol, die Halal-Standards erfüllen, also 0,0 % Alkohol enthalten und vegan sind (je nach Produktbeschreibung).
Wer einen klassischen alkoholfreien Wein sucht – natürlich vegan und ohne Alkohol, stammend aus einer französischen Weinprovinz –, sollte den Rotwein von Pierre Chavin probieren. Außerdem haben wir alkoholfreie Sekte, bei denen auf Halal-Standards geachtet wird – z. B. den Rosé Sekt von Pierre Chavin.
Unser veganes und alkoholfreies Sortiment wächst weiter – abonniere gerne unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben, und lass Bewertungen da.
Halal genießen: 0,0 % Alternativen entdecken
Du möchtest alkoholfreie Getränke, die zu einem bewussten, muslimisch geprägten Lebensstil passen? Hier findest du passende Kategorien und weiterführende Infos:
Häufige Fragen zu halal & alkoholfreien Getränken
Sind alkoholfreie Getränke mit 0,0 % Alkohol halal?
Getränke mit 0,0 % Alkohol werden von vielen Muslim:innen als unproblematisch angesehen, da sie keinen messbaren Alkoholgehalt haben und keine Rauschwirkung entfalten. Wichtig ist, zusätzlich auf Zutaten, Herstellungsweise und ggf. Halal-Zertifizierung zu achten, wenn dir religiöse Konformität besonders wichtig ist.
Wie werden alkoholfreie Biere und Weine im Islam bewertet?
Alkoholfreie Biere und Weine können je nach Herstellungsprozess noch Restalkohol enthalten (z. B. bis 0,5 %). Einige Gelehrte sehen solche Getränke kritisch, andere betrachten vor allem die Frage, ob ein Rauschzustand realistisch erreichbar ist. Deshalb orientieren sich viele praktizierende Muslim:innen an Produkten mit 0,0 % und klarer Kennzeichnung. Im Zweifel ist die Rücksprache mit einer vertrauten religiösen Autorität sinnvoll.
Worauf sollten Muslim:innen beim Kauf alkoholfreier Getränke achten?
Wichtig sind Angaben zum Alkoholgehalt (0,0 % oder bis 0,5 %), die Liste der Zutaten, eventuelle Halal- oder Vegan-Siegel und die Transparenz beim Herstellungsprozess. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt Produkte mit 0,0 % und achtet auf seriöse Zertifizierungen oder Empfehlungen aus der eigenen Community.