Gründe zum Feiern lassen sich gegen Jahresende immer mehr finden. Sei es die alljährliche Alkoholdusche an Silvester oder das Anstoßen mit der Familie an Weihnachten. Am Morgen danach erfolgt jedoch fast immer das böse Erwachen: Kopfschmerzen, Übelkeit und Antriebslosigkeit sind die ungeliebten Begleiterscheinungen von jedem Kater. In diesem Beitrag bekommst du 8 sinnvolle Tipps, wie du die negativen Auswirkungen abmildern oder direkt vermeiden kannst.
Vorweg: Wer keine Lust auf einen Kater hat, sollte keinen Alkohol trinken. Außerdem gibt es genug andere Gründe, um auf Alkohol zu verzichten.
Was ist überhaupt ein "Kater"?
Ein Kater entsteht in der Regel durch Dehydrierung und die Abbauprodukte von Alkohol. Wasser ist für den menschlichen Körper essenziell – er besteht zu rund 50–65 % aus Wasser. Wer Alkohol trinkt, verliert zusätzlich Flüssigkeit. Die folgende Übersicht zeigt grobe Richtwerte für die tägliche Trinkmenge:
| Personengruppe | Trinkmenge pro Tag |
|---|---|
| Erwachsene | 1,5–2 Liter |
| Sportler | 2–3 Liter |
| Senioren | 1,5–2 Liter |
| Schwangere | 2–2,5 Liter |
| Stillende | 3–3,5 Liter |
Der individuelle Bedarf hängt von Alter, Gewicht, Aktivität, Temperatur und Gesundheit ab. Alkohol steigert den Flüssigkeitsverlust zusätzlich. Die Folge: Dehydrierung, Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme.
Beim Abbau von Alkohol entsteht zunächst Acetaldehyd – ein Zellgift, das unter anderem Übelkeit, Kopfschmerzen und Unwohlsein verstärken kann. Zusätzlich schwächt eine durchzechte Nacht kurzfristig das Immunsystem, wodurch du in den nächsten 24 Stunden anfälliger für Krankheitserreger bist.
8 Tipps gegen einen Kater
Wenn du keine Lust auf lange Texte hast: Hier sind die wichtigsten Tipps kompakt im Überblick.
| Tipp | Was du tun kannst |
|---|---|
| Tipp 1 – Unser Geheimtipp | Das beste Mittel gegen einen Kater ist immer noch: gar keinen Alkohol oder deutlich weniger davon zu trinken. Setz stattdessen auf hochwertige Alternativen - zum Beispiel unsere alkoholfreien Weine oder Alternativen inspiriert von Spirituosen. Gleicher Anlass, gleiche Stimmung – nur ohne den brutalen Morgen danach. |
| Tipp 2 – Weniger Zucker | Süße Cocktails, Liköre oder Glühwein machen das Trinken leichter und verleiten zu größeren Mengen. Zucker sorgt für Blutzuckerschwankungen – bleib besser bei weniger süßen Drinks. |
| Tipp 3 – Ein Glas Alkohol, ein Glas Wasser | Zu jedem Glas Alkohol ein Glas Wasser. Das verlangsamt den Konsum, reduziert die Dehydrierung und hilft, Kopfschmerzen vorzubeugen. Vor dem Schlafengehen: nochmal großzügig Wasser trinken. |
| Tipp 4 – Bewegung statt Bett | Am Morgen danach nicht nur liegen bleiben: Ein Spaziergang an der frischen Luft oder leichte Bewegung kurbelt Kreislauf und Sauerstoffversorgung an. Danach eine Dusche – wirkt oft Wunder. |
| Tipp 5 – Katerfrühstück | Alkohol entzieht Elektrolyte. Joghurt mit Früchten, Obst, Honig oder eine Gemüsebrühe helfen, Mineralstoffe und Flüssigkeit zurückzubringen. Fruchtzucker unterstützt den Abbau von Restalkohol. |
| Tipp 6 – Vorbereitung ist alles | Iss vor dem Trinken eine gute Grundlage: Kohlenhydrat- und fettreiche Mahlzeiten (z. B. Pasta, Nüsse, Brot mit Öl) verlangsamen die Alkoholaufnahme ins Blut. |
| Tipp 7 – Vorsicht mit Kaffee | Kaffee entwässert zusätzlich und kann Herzrasen verstärken. Besser: Wasser oder Kräutertee trinken, um den Körper zu entlasten. |
| Tipp 8 – Rauchverbot | Alkohol + Rauchen belasten Herz, Kreislauf und Sauerstoffversorgung doppelt. Das verstärkt Kopfschmerzen und Müdigkeit – also besser auf Zigaretten verzichten. |
Gängige Kater-Mythen: Was wirklich dahintersteckt
| Mythos | Was wirklich stimmt |
|---|---|
| Das Konterbier | Ein Bier am Morgen „nimmt den Kater"? Nein. Es verschiebt die Symptome nur nach hinten und verstärkt die Dehydrierung. |
| Brot saugt den Alkohol auf | Brot bindet keinen Alkohol. Eine fettreiche Grundlage vor dem Trinken kann die Aufnahme verlangsamen, aber nicht rückgängig machen. |
| Bier auf Wein – das lass sein | Die Reihenfolge ist egal. Entscheidend sind Trinkmenge, Geschwindigkeit und Fuselalkohole, die den Kater verstärken können. |
| Warmer Alkohol „knallt" mehr | Stimmt teilweise: Warme Getränke wie Glühwein werden schneller aufgenommen, da Wärme die Magendurchblutung fördert. |
Erkenntnis zum Kater
Ein Kater entsteht durch Flüssigkeitsmangel, Elektrolytverschiebung und entzündliche Reaktionen im Körper. Der Alkoholabbau lässt sich nicht beschleunigen: Frauen ca. 0,1 ‰ pro Stunde, Männer etwa 0,1–0,2 ‰ pro Stunde.
Wenn du dir den Morgen danach sparen willst, probiere unsere alkoholfreien Produkte – Feiern ohne Reue.
Häufige Fragen zum Thema Kater
Was hilft wirklich gegen Kater?
Viel Wasser, Elektrolyte, Schlaf, leichte Bewegung und eine gute Grundlage. Am effektivsten ist es, weniger oder keinen Alkohol zu trinken und auf alkoholfreie Alternativen zu setzen.
Funktioniert das Konterbier?
Nein. Es verschiebt die Beschwerden nur und belastet den Körper zusätzlich.
Wie lange dauert ein Kater?
In der Regel dauert ein Kater zwischen 8 und 24 Stunden, abhängig von Trinkmenge, Schlaf, Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Wer ausreichend Wasser trinkt und sich erholt, wird deutlich schneller wieder fit.