FAQ
Oft gestellte Fragen
Wir versenden in der Regel noch am selbem Tag. Bereits nach 2 - 3 Tagen und erhaltener Versandbestätigung, solltest du dein Paket entgegen nehmen können. Natürlich erhältst du auch eine Tracking-Nummer und kannst dein Paket verfolgen.
Die Versandkosten setzen sich aus Transport, Verpackung und Bearbeitung zusammen und sind wie folgt gestaffelt: Bis 49,99 € zahlen Sie 5,99 €, von 50,00 € bis 69,99 € 4,99 €, und ab 70,00 € ist der Versand für Sie kostenlos. So profitieren Sie von fairen Konditionen und ab einem Bestellwert von 70,00 € sogar von vollständig freiem Versand.
Für unseren Versand verwenden wir konsequent mehrfach genutzte Kartons und Füllmaterialien. Selbstverständlich achten wir dabei sorgfältig auf den Schutz Ihrer Ware.
Zusätzlich engagieren wir uns aktiv für die Natur:
- Wir pflanzen für jede Bestellung einen Baum in Zusammenarbeit mit externen Partnern
- Wir unterstützen konkret die Arbeit der Natur- und Umweltfreunde Pluwig/Gusterath e.V.
- Wir erfassen und kompensieren die CO2-Emissionen unseres Versands
Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir so mehr Nachhaltigkeit!
Du kannst uns jederzeit gerne eine Mail schreiben oder uns anrufen. Egal ob du eine Frage hast oder einen anderen Vorschlag mit uns teilen möchtest.
info@nullprozente.com oder rufe uns unter 06588 9871332 gerne an.
Fragen zum Thema alkoholfrei
Ein Glas alkoholfreier Sekt mit 0,5 Vol.-Prozent Alkoholgehalt enthält
somit 0,5 ml Alkohol. Eine Flasche Bier zum Vergleich enthält etwa das Fünfzigfache an Alkohol, also etwa 25 ml Alkohol. Übrigens enthalten auch andere Lebensmittel einen geringen Alkoholgehalt. Das liegt an Gärprozessen, die in den jeweiligen Lebensmitteln stattfinden. Vor allem Fruchtsäfte, Mischbrot oder eine reife Banane haben teilweise sogar höhere Anteile an Alkohol als beispielsweiße ein alkoholfreier Wein.
Die Antwort lautet Ja! Eine Studie der Universität Freiburg zeigt, dass selbst in kurzer Zeit, ein großer Konsum von alkoholfreien Bier zu keiner Veränderung der Blutalkoholkonzentration führt. In der Studie mussten Probanden innerhalb einer Stunde 1,5 Liter alkoholfreies Bier trinken und anschließend Blut abgeben. Die Studie kam zum Ergebnis das kein Alkohol im Blut nachgewiesen werden konnte. Somit beeinflusst der Konsum von alkoholfreiem Bier nicht das Fahrverhalten und auch Fahranfänger mit 0,00-Promille-Grenze können unbedenklich alkoholfreies Bier genießen. Gleiches gilt für den Konsum von alkoholfreien Wein.
Alkoholkonsum während der Schwangerschaft stellt ein Risiko für die Entwicklungsgesundheit des Kindes dar. Die Geburtsklinik der Charité Berlin hält unter anderem den Konsum von alkoholfreien Bier für vertretbar – sofern er gelegentlich und in Maßen erfolgt. Findet man das Risiko dennoch zu hoch, kann auf Nummer sicher gehen, und sich für eine 0,0% Variante entscheiden.
Grundsätzlich gilt: Wer gesund leben will, sollte viel trinken. Trinken ist wichtig und wesentlich gesünder, je mehr alkoholfrei man trinkt. Getränke ohne Alkohol entlasten die Leber und Studien haben gezeigt, dass alkoholfreier Wein den Blutdruck senkt. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Rotwein beruht nicht auf dem Alkohol, sondern auf den im Wein enthaltenen Polyphenole. Alkohol wirkt sich kontraproduktiv auf diese Polyphenole aus und bremst die Wirkung. Deshalb habe alkoholfreier Rotwein auch die deutlichste Wirkung, so die Wissenschaftler.
Traubensaft wird durch die Pressung von Weintrauben hergestellt. Dieser wird anschließend mit dem ursprünglichen Zuckergehalt abgefüllt. Wein entsteht dagegen durch die Gärung von Traubensaft in Tanks oder Fässern. Bei der Gärung wird der enthaltene Zucker unter anderem in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Den vergorenen Weinen, wird nach der Reife der Alkohol entzogen. Geschmacksaromen die nur bei dieser Gärung entstehen, bleiben dem Wein enthalten.
Die Meinungen über diese Fragen sind geteilt. Manche
Wissenschaftler sagen dass der geringe Anteil an Restalkohol keine physische Rolle spielt. Dennoch wird dem Trinker durch die Flasche und den Geruch der Weine ein Eindruck vermittelt „richtigen Wein“ zu trinken. Wir raten daher lieber davon ab und wünschen jedem Menschen der Versucht sich von einer Alkohol Krankheit zu lösen auf diesem Weg viel Glück.